Wissenswertes über Meerschweinchen

Ursprünglich sind unsere Meerschweinchen in Mittel- und Südamerika beheimatet. Wildmeerschweinchen leben dort in Höhlen, was ihnen den lateinischen Namen "Cavia aperea" (Cave = Höhle, Aper = Wildschwein) einbrachte. Allerdings graben sie die Höhlen nicht selber und sind sie keine Tiere, die unterirdisch leben. Sie nutzen auch dichte Gebüsche als Versteck. Meerschweinchen sind Dämmerungsaktiv, in der Morgen und Abenddämmerung verbringen sie einen großen Teil mit der Nahrungsaufnahme. Die Hauptnahrung von Meerschweinchen in ihrer Heimat sind Gräser, Kräuter sowie andere Grünpflanzen. In Peru wurden sie von den Menschen schon vor langer Zeit (ungefähr vor 3000 Jahren) domestiziert und als Fleischlieferanten und Opfertiere genutzt. Auch heute noch ist das Meerschweinchen ein wichtiger Fleischlieferant und der Verzehr eines Meerschweinchens gilt als so normal, wie hier der Verzehr eines Brathähnchens (allerdings steht Fleisch seltener auf dem Speiseplan der dort ansässigen Bevölkerung, denn das Land ist Arm und nur selten können die Menschen sich Fleisch leisten).
Neuen genetischen Untersuchungen zufolge stammen unsere Hausmeerschweinchen evtl doch nicht vom Wildmeerschweinchen (Cavia aperea) ab sondern sind enger mit dem Tschudi-Meerschweinchen (Cavia tschudii) verwandt.
Es wird behauptet, dass holländische Kaufleute die niedlichen Meeries aus der "Neuen Welt" zum Spielen für ihre Kinder mitbrachten (über das Meer - also Meerschweinchen). Einige meinen, sie hießen Schweinchen, weil sie wie Schweine quieken. Wir Meerschweinchenliebhaber nennen unsere Tierchen gern liebevoll Meeries, was ich in den folgenden Texten auch häufiger tun werde.

Solange der Mensch denkt,
dass Tiere nicht fühlen können,
müssen Tiere fühlen,
dass manche Mensch nicht denken können.
Niemand begeht einen größeren Fehler, als derjenige, der nichts tut,
nur weil er meint, dass er wenig tun könnte.
Gott schuf die Menschen und das Tier. Er hat uns die Tiere anvertraut, nicht ausgeliefert.
Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen.
Eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung ist es, dass das Wort "Tierschutz" überhaupt geschaffen werden musste.
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden